Geräte des Internet 4.0 zur Aufklärung krimineller Delikte

Donnerstag, 7. Dezember 2017 von Stephanie Büchel

computer-forensics

Immer mehr Geräte des Internet 4.0 sind in letzter Zeit auf den Markt gekommen, darunter Amazon Echo, sein kleineres Gegenstück Echo Dot und Google Home.

Was zeichnen Alexa und Co eigentlich auf?

Im Gegensatz zu anderen IoT-Geräten speichert das Amazon Echo keine Daten auf dem Gerät. Stattdessen überträgt es alle Sprachaufnahmen in das Amazon Datacenter. Obwohl die aufgezeichneten Daten nicht auf dem Gerät selbst gespeichert werden, sind die Benutzer immer noch besorgt, welche Rechte an Privatsphäre sie haben. Triggerwörter werden verwendet, um die Aufmerksamkeit des Geräts zu erregen. Für das Echo ist es "Alexa" und für Google Home ist es "O.K. Google. "Jedes Wort, das nach diesem Auslöserwort gesprochen wird, wird aufgezeichnet und an das Rechenzentrum des Anbieters übermittelt. Die aufgezeichneten Daten werden dann von Amazon oder Google gespeichert und es ist ziemlich unklar, was mit den Daten von dort geschieht.

Computer Forensik: Helfen aufgezeichnete Daten bei der Aufklärung von Verbrechen ?

In einigen Fällen werden die Daten für viel ernstere Situationen verwendet, als man denken könnte. Anfang dieses Jahres wurden Daten von einem Echo-Gerät bei einer Morduntersuchung verwendet. Eine Person wurde nach einer Hausparty tot aufgefunden.  Gegen den Hausbesitzer wurde Strafanzeige erstellt. Die Ermittler forderten die Echo-Aufzeichnungen, die in dem Fall als Beweise herangezogen wurden.

 

Den gesamten Artikel können Sie hier nachlesen.