Chris Weiler - Chief Executive Officer
Herr Weiler war Mitbegründer von KLDiscovery im Jahr 2005. Mittlerweile hat sich KLDiscovery zu einem der größten eDiscovery-Anbieter in den Vereinigten Staaten entwickelt. KLDiscovery wurde von Socha-Gelbman, INC 5000 und Deloitte 500 ausgezeichnet. Weiler wurde außerdem im Jahr 2014 von Ernst & Young der Award als Entrepreneur des Jahres in Washington, D. C. verliehen.
Bevor er KLDiscovery mitbegründete, half er, On-Site-Sourcing zu einem 40 Mio. US-Dollar schweren Prozessberatungs- und eDiscovery-Unternehmen aufzubauen, das in einem Ranking der 100 führenden Anwaltskanzleien vom Magazin American Lawyer als eines der fünf besten Unternehmen im Bereich Imaging- und Coding-Services und einer der zehn besten eDiscovery-Anbieter in den USA ausgezeichnet wurde.
1985 schloss Weiler seine Ausbildung an der United States Naval Academy ab und diente anschließend bis September 1991 in der United States Navy als Surface Warfare Officer und als Navy Senate Liaison Officer in Washington, D. C. Von September 1991 bis Dezember 1992 war er dann als Manager bei Pitney Bowes Management Services tätig.
Als ehemaliger Receiver des ersten Washington Post All-Met-Teams, Most Valuable Player (MVP) des Navy-Football-Teams im Jahr 1984 und Vater von drei College-Sportlern hat Weiler in den vergangenen 15 Jahren den größten Teil seiner Freizeit mit dem Coaching von Jugendlichen in Basketball und High-School-Football verbracht. Seit 1997 fungiert Weiler als Chef- oder Co-Trainer der AAU (Amateur Athletic Union) sowie von Basketball-Teams diverser Countys, der Catholic Youth Organization (CYO) und zwei High-School-Football-Teams im Norden Virginias.
2004 begann er bei der Lake Braddock Secondary School als Offensive Coordinator und trug zwischen 2004 und 2005 zum größten Turnaround in der Geschichte von Virginia, Maryland und Washington, D. C. bei, gewann fünf Bezirksmeisterschaften sowie zwei aufeinanderfolgende Titel in der nördlichen Region und zog 2009 in das Finale der „Virginia State“-Meisterschaft ein. Zudem spendete Weiler privat 200.000 US-Dollar für den Bau von zwei Rasensportplätzen auf dem Schulgelände.
Dawn M. Wilson - Chief Financial Officer
Frau Wilson trat im September 2017 als Chief Financial Officer (CFO) in KLDiscovery ein. In dieser Funktion leitet und beaufsichtigt sie alle Finanzaktivitäten, einschließlich der Umsetzung einer Wachstums- und Rentabilitätsstrategie. Gleichzeitig kümmert sie sich um den Aufbau einer erstklassigen, skalierbaren Finanzfunktion. Seit Januar 2019 leitet sie das weltweite HR-Team.
Dawn Wilson verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Finanz- und Rechnungswesen. Während dieser Zeit war sie größtenteils in börsennotierten Unternehmen der Technologie- und Dienstleistungsbranche tätig. Zu den Kompetenzfeldern gehören M&A, Leadership und Talent Development, Informationssysteme, Finanzplanung, Process Reengineering und Cash Management. Vor ihrem Einstieg bei KLDiscovery war sie bei der CoStar Group (CSGP), dem führenden Anbieter von Informationen, Analysen und Online-Marktplätzen für Gewerbeimmobilien. Während ihrer Tätigkeit bei KLDiscovery wuchs der Umsatz des Unternehmens von 100 Millionen US-Dollar auf über 800 Millionen US-Dollar; zudem erwirtschaftete das Unternehmen in diesem Zeitraum nach vorherigen Verlusten ein EBITDA von über 200 Millionen US-Dollar. Das Wachstum umfasste eine beträchtliche Steigerung des Kerngeschäfts sowie einen Zuwachs durch Übernahmen, wobei Dawn Wilson für die Integration von über 20 übernommenen Unternehmen verantwortlich war. Vor ihrer Zeit bei CoStar war sie VP of Finance bei Interstate Hotels and Resorts (IHR), CFO von Ciraden und Managerin bei Arthur Andersen. Ihr Studium an der Virginia Tech schloss sie mit einem Master in Rechnungswesen ab.
Danny Zambito - EVP, Global Legal Technology
Danny Zambito kam im August 2008 als Director of Project Management zu KLDiscovery. In dieser Funktion war Zambito mit dem Wachstum und der Entwicklung der Projektmanagementgruppe sowie mit der beratenden Unterstützung verschiedener Firmenkunden und Kunden aus dem juristischen Bereich betraut. Inzwischen ist er Executive Vice President für den Bereich Legal Technology Operations and Client Services bei KLDiscovery. In dieser Funktion steht er den Kunden weiterhin beratend zur Seite und ist für die weltweiten Aktivitäten im Geschäftsbereich Legal Technologies verantwortlich.
Bevor er zu KLDiscovery kam, war Zambito von 2002 bis 2008 bei ONSITE3 tätig, wo er verschiedene Positionen bekleidete, zuletzt die des Director of Client Services. In dieser Funktion trug er die Gesamtverantwortung für das Tagesgeschäft der Projektmanagementgruppe. Danny Zambito leistete auch horizontale Unterstützung für Projektmanager/Produktionsmitarbeiter, zusätzlich zur vertikalen Unterstützung bei mehreren wichtigen Projekten, einschließlich eines nationalen Programms für eine Strafverfolgungsbehörde auf Bundesebene.
In den letzten zehn Jahren hat Zambito eine Vielzahl von Aktivitäten unterstützt, darunter Zweitanträge des US-Justizministeriums sowie Kartellrechts-, Strafrechts-, SEC-, FTC- und Zivilrechtsangelegenheiten.
Robert Hunter - EVP, Global IT and eDiscovery Operations
Robert Hunter kam 2008 als forensischer Analyst zu KLDiscovery. Er wurde bald darauf zum Manager befördert und 2011 zum ersten Director of Operations & Forensics des Unternehmens ernannt. Seitdem leitet er das Tagesgeschäft und baut seinen Verantwortungsbereich im Zuge des globalen Wachstums des Unternehmens kontinuierlich aus.
Als einer der ersten Mitarbeiter von KLDiscovery genoss Hunter das Privileg, in nahezu jedem Team des Unternehmens mitarbeiten zu können und dort Erfahrungen zu sammeln, die für seine heutige Funktion als Leiter des Global Operations-Teams von unschätzbarem Wert sind. Er hat unzählige forensische Datenerfassungen durchgeführt und verfügt über praktische Erfahrung in der Durchführung von Datenanalysen mit einer Vielzahl von eDiscovery-Tools. Robert Hunter hat auch eine wichtige Rolle bei der Erforschung, Planung, Erprobung, Überprüfung und Wartung von intern entwickelter Software für die Erfassung, das Auslesen, die Verarbeitung und die Berichterstellung verschiedener Datentypen gespielt.
Hunter schloss sein Studium an der Eastern Michigan University im Jahr 2006 als Bachelor of Science in Technology Management ab. Er hat zudem am Washtenaw County Community College ein Zertifikat in Information Assurance (CTIA) und ein Zertifikat für Fortgeschrittene in Computer Forensics (CVCFC) erworben. Er ist Mitglied der International Society of Forensic Computer Examiners (ISFCE) und als EnCase Certified Examiner (EnCE) zertifiziert.
Krystina Jones - EVP, Global LT Sales & Marketing
Frau Jones kam 2006 als Vertriebsmitarbeiterin zu KLDiscovery, wo sie für die Gewinnung von Neukunden unter „Am Law 100“-Anwaltskanzleien und Fortune-500-Unternehmen verantwortlich war. Während ihrer Zeit bei KLDiscovery hat sie immer wieder neue Geschäftschancen erschlossen, neue Kunden gewonnen und durch maßgeschneiderte Lösungen und herausragenden Service den Kundenstamm des Unternehmens erweitert. Frau Jones ist eine sehr erfolgreiche Vertriebsmitarbeiterin und kümmert sich in erster Linie um Firmenkunden.
Heute ist Frau Jones Vice President Global LT Marketing & Sales und verantwortlich für die weltweite Vertriebs- und Marketingorganisation im Bereich Legal Technologies. In dieser Funktion ist sie für die Entwicklung, Implementierung und Umsetzung einer globalen Vertriebs- und Marketingstrategie in der gesamten Organisation verantwortlich. Darüber hinaus ist Frau Jones verantwortlich für die globalen Sales Operations Teams von KLDiscovery, die die Business Development Manager bei der Bereitstellung von erstklassigem Service für die Kunden unterstützen. Gleichzeitig betreut Frau Jones immer noch selbst Kunden und trägt maßgeblich zum Wachstum des Unternehmens bei.
Frau Jones verfügt über mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung in der Branche bei KLDiscovery und hatte bei den elf Akquisitionen und Integrationen des Unternehmens eine Vielzahl von Führungspositionen inne. Sie verfügt über einen Doppelabschluss in Marketing Management der Virginia Tech.
Oscar Vega - VP, Global LT Sales
Herr Vega kam 2015 als Business Development Manager zu KLDiscovery, um das Geschäft auszubauen und KLDiscovery weiterhin als führenden eDiscovery-Anbieter im Mittleren Westen der USA zu positionieren. In dieser Funktion unterstützte Herr Vega Unternehmen und Anwaltskanzleien bei eDiscovery-Angelegenheiten
Heute ist Herr Vega Senior Vice President of Global LT Sales, und für die Vertriebsorganisationen der Legal Technologies Sparte von KLDiscovery in USA & APAC verantwortlich. Dabei unterstützt er weiterhin Rechtsabteilungen der Unternehmen und Kanzleien bei der Unterstützung, Entwicklung und Führung ihrer Vertriebsorganisation.
1999 kam Herr Vega als Finanzbuchhalter zu Ikon, wechselte aber bald zum Business Development & Account Management. Nachdem Ikon 2008 von Ricoh übernommen wurde, hatte er mehr als zehn Jahre lang verschiedene Führungspositionen inne, darunter General Manager of Sales & Operations für die Region “Central USA”.
In den letzten zwei Jahrzehnten hat Herr Vega Kunden bei der Implementierung umfassender eDiscovery-Management-Programme begleitet und bei der Bewältigung komplexer Rechtsstreitigkeiten unterstützt. Er befasste sich mit der Standardisierung von eDiscovery-Prozessen und hilft Kunden mit weitreichenden Document Review Lösungen bei Litigation und behördlichen Untersuchungen Prozesskosten einzusparen, maximale Verteidigungsfähigkeit zu erreichen und enge Fristen einzuhalten.
Daniel Balthaser - EVP, Engineering
Herr Balthaser kam im Mai 2011 als Softwareentwickler zu KLDiscovery. In dieser Funktion war er für die Optimierung und Wartung der gesamten bestehenden Unternehmenssoftware verantwortlich, die sich auf Verarbeitung, Überprüfung und kundenspezifische Kundenanforderungen konzentrierte, sowie für die Entwicklung innovativer Lösungen unter Verwendung fortschrittlicher Technologien. Während seiner Tätigkeit als Teamleiter, Manager und später Director arbeitete er am Wachstum und der Entwicklung der Engineering-Abteilung.
Im Jahr 2016 wurde Herr Balthaser zum Vice President of Engineering befördert. In dieser Funktion ist er verantwortlich für die Überwachung der gesamten Softwareentwicklung und der Softwarequalitätssicherung für alle von KLDiscovery produzierten Anwendungen.
Herr Balthaser hat einen B.S. in Informatik und Computerforensik und erhielt 2014 die Zertifizierung Certified Ethical Hacker ("CEH").
Phil Bridge - President, Data & Storage Technologies
Als President, Data & Storage Technologies, ist Phil Bridge weltweiter Leiter der Sparte Data & Storage Technologies (DST) mit Niederlassungen und Laboren an 28 Standorten. Er ist seit über 20 Jahren bei Ontrack und war als Sales Manager, Global Channel Manager und Business Development Manager tätig, bevor er die Position des Managing Director für Westeuropa angetreten hat. Diese Funktion hatte er rund sieben Jahren lang inne. Während dieser langen Zeit hat Bridge das Unternehmen aus unterschiedlichsten Perspektiven erleben und sich fundierte Branchenkenntnisse aneignen können.
Bridge hat Einblick in sämtliche Bereiche des DST-Geschäfts und kann eine Expertenmeinung und Hintergrundinformationen zum Unternehmen beitragen, wie etwa in Bezug auf dessen Vision, Werte und Unternehmensstrategie. Zudem kann er als kompetenter Ratgeber für die Themen Business Continuity, Informationsmanagement sowie Kanal- und Partnerstrategie fungieren.
Bridge arbeitet vom Standort Epson in Großbritannien aus.
Andy Southam - General Counsel
Andy Southam kam im März 2017 als Head of Legal für die Regionen EMEA und APAC zu KLDiscovery und wurde im September 2017 zum General Counsel befördert. Southam ist ein zugelassener Rechtsanwalt aus England und hat seinen Sitz in London. Als General Counsel ist er für alle rechtlichen Angelegenheiten des Unternehmens verantwortlich, einschließlich Compliance, Fusionen und Übernahmen sowie Rechtsstreitigkeiten.
Andy Southam absolvierte seine Ausbildung in der Londoner Niederlassung von DLA Piper, einer der weltweit größten Anwaltskanzleien. Im Jahr 2003 erwarb er die Zulassung für die Technology and Media Group. Vier Jahre lang beriet er Mandanten in IP/IT-Rechtsfragen, bevor er 2007 zur Werbeagentur Bartle Bogle Hegarty wechselte. Er wurde Legal Director und Partner bei Bartle Bogle Hegarty, ehe das Unternehmen im Juni 2012 an Publicis verkauft wurde. Andy Southam kam im Juni 2013 nach der Übernahme durch HG Capital zur NetNames Group, einem Dienstleistungsunternehmen für Domainnamen und Markenschutz. In seiner Funktion als General Counsel beaufsichtigte er zwei Übernahmen und den anschließenden Verkauf des Unternehmens im Juli 2016 an die Corporation Service Company, einen in Delaware ansässigen Anbieter von Geschäftslösungen.
Southam hat ein Diploma in Intellectual Property Law and Practice an der University of Bristol erworben und absolvierte seinen Legal Practice Course – ein praxisbezogenes postgraduales Studium der Rechtswissenschaften – an der Nottingham Law School.
Anthony J. DeJohn - VP, Advanced Technologies & Document Review
Anthony DeJohn kam 2011 als Director zu KLDiscovery, wo er den neuen Geschäftsbereich Advanced Review Services (Managed Review) leitete. In dieser Funktion war er mit dem Management und der Geschäftsentwicklung dieses Bereichs betraut; zudem beriet er die wichtigsten Kunden von KLDiscovery in Bezug auf Projektmanagement und Discovery. Im Jahr 2013 gründete DeJohn den Geschäftsbereich Analytics, einen technologieorientierten Zweig der renommierten KLDiscovery-Kundendienstleistungen. 2014 übernahm er die Position des Vice President of Advanced Technologies & Managed Review Services. Inzwischen konzentriert sich Anthony DeJohn auf die Entwicklung und das Design fortschrittlicher Software und Methoden für eDiscovery und Information Governance. Gleichzeitig leitet er das KLDiscovery-Team der eDiscovery Technologists, die gemeinhin als die besten TAR-Experten der Branche gelten. In dieser Funktion ist DeJohn dafür verantwortlich, dass KLDiscovery in puncto Maschinelles Lernen/Künstliche Intelligenz und Cloud auf dem neuesten Stand der Technik bleibt. Außerdem treibt er die kontinuierliche Weiterentwicklung der kundenorientierten Anwendungen von KLDiscovery voran. Anthony DeJohn ist auch weiterhin für den weltweiten Bereich Managed Review der Sparte Advanced Review Services von KLDiscovery zuständig, die über zehn hochmoderne Einrichtungen weltweit umfasst.
Vor seinem Wechsel zu KLDiscovery war DeJohn vier Jahre als Director und VP bei LawScribe tätig, einem in Los Angeles ansässigen LPO (von UnitedLex übernommen), das eDiscovery- und IP-Lösungen für Anwaltskanzleien und Unternehmen weltweit anbot. Während seiner Zeit bei LawScribe war er für das gesamte Projektmanagement verantwortlich und spielte eine wichtige Rolle bei der Geschäftsentwicklung und dem Wachstum des Unternehmens.
Anthony DeJohn an der DePaul University in Chicago einen J.D. erworben und sein Studium an der University of Missouri mit einem B.S. in Elektrotechnik abgeschlossen. Er ist in Kalifornien und Washington, D.C. als Rechtsanwalt zugelassen und beim United States Patent and Trademark Office als Rechtsanwalt eingetragen. Anthony DeJohn erhielt seine Zertifizierung als Relativity Certified Administrator (RCA) von kCura im Jahr 2012, seine Relativity-Analytics-Zertifizierungen im Jahr 2013 und seinen Status als Relativity Expert im Jahr 2014. DeJohn ist zudem zertifizierter Equivio Technical STAR.
Ferdinand Cami - VP, Hosting Services
Ferdinand Cami kam 2006 als Senior eDiscovery Consultant zu KLDiscovery. Zu dieser Zeit war er mit den täglich anfallenden Bearbeitungen, Produktionen und Kundendienstleistungen betraut. Im selben Jahr wurde Relativity von KLDiscovery in die Liste der angebotenen Dienstleistungen aufgenommen und Camis Aufgabenbereich wurde um Hosted Services erweitert. In diesem Zusammenhang beschäftigte er sich intensiv mit Relativity und arbeitet eng mit kCura zusammen. Im Jahr 2011 wurde Ferdinand Cami zum Director of Hosted Services befördert und leitete die täglichen Hostingaktivitäten des Teams von Chicago aus. Drei Jahre später wurde er zum Vice President befördert, In dieser Funktion wurde sein Verantwortungsbereich auf alle KLDiscovery-Standorte ausgeweitet. Vor seinem Wechsel zu KLDiscovery war Cami vier Jahre lang bei On-Site Sourcing tätig, wo er gleichzeitig als lokaler Chicago System Administrator und Senior Data Analyst tätig war.
Ferdinand Cami entwickelt Review-Workflows, erstellt, verwaltet und pflegt Datenbanken zur Dokumentensichtung und verfügt über umfassende Kenntnisse des Relativity-Datenbankschemas von kCura sowie in Bezug auf Concordance, iConectNXT/Xera, Equivio Zoom und viele weitere Bereiche.
Cami hat sein Studium an der DePaul University mit einem B.S. in Informationssicherung und Sicherheitstechnik mit dem Nebenfach Informatik abgeschlossen. Im Jahr 2015 wurde er als Relativity Certified Master zertifiziert. Ferdinand Cami wurde als Analyst für digitale Forensik und als Datenbankadministrator ausgebildet. Er erhielt seine Zertifizierung als AccessData Certified (ACE) im Jahr 2008, das SQL Advanced Certificate von der DePaul University im Jahr 2009 sowie seine Zertifizierung als EnCase Certified Examiner (EnCE) im Jahr 2010.
Meghan Del Monaco - VP, Global LT Client Services
Meghan Del Monaco kam im Oktober 2009 als Associate Project Manager zu KLDiscovery. In dieser Funktion unterstützte Frau Del Monaco das LDiscovery-Projektmanagementteam und den LDiscovery-Kundenstamm, indem sie bei der tägliche Fallverfolgung, bei Datenverarbeitung und Datenbankmanagement sowie bei der Rechnungsstellung half. Im Jahr 2014 arbeitete Frau Del Monaco als Senior Project Manager und wurde 2015 zum Projektleiter befördert. Im Jahr 2016 wurde Frau Del Monaco zum US-Direktor für Client Services befördert.
Heute ist Frau Del Monaco die Vizepräsidentin der globalen Legal Technologies Client Services. In dieser Funktion überwacht sie das Projektmanagement und das allgemeine Wachstum und die Entwicklung des globalen Projektmanagement-Teams sowie die Qualität der Arbeitsergebnisse und Kundenbetreuung des Unternehmens. Frau Del Monaco unterstützt ihr Team, um den Kunden von KLDiscovery ausgezeichnete Arbeitsergebnisse und optimalen Service zu liefern.
Frau Del Monaco hat einen B.S.-Abschluss in Soziologie der Universität Radford.
Daniel Clarkin - VP, Global Managed Review Services
Daniel Clarkin kam im August 2018 als Director für Managed Review Services zu KLDiscovery. In dieser Funktion hatte Herr Clarkin die Aufgabe, das Managed Review Team zu erweitern und die Kundenerfahrung durch Prozess- und Workflow-Verbesserungen zu verbessern. Heute ist Herr Clarkin der Vizepräsident für Global Managed Review Services und arbeitet in unserem Büro in New York City. Er ist verantwortlich für die Leitung eines Teams von mehr als 30 eDiscovery-Experten in 13 Document Review Centern in Australien, Europa und Nordamerika.
Herr Clarkin verfügt über mehr als fünfzehn Jahre Erfahrung in der Kundenberatung für unterschiedlichste eDiscovery-Angelegenheiten, z.B. im Zusammenhang mit Ermittlungen, Rechtsstreitigkeiten und Compliance. Während seiner Karriere hat Herr Clarkin Mandate für Kunden in zahlreichen Branchen wie Telekommunikation, Biowissenschaften, Bergbau und Energie mit Schwerpunkt auf Bank- und Finanzdienstleistungen betreut.
Bevor er zu KLDiscovery kam, arbeitete Herr Clarkin vier Jahre lang bei Ernst & Young ("EY"), zunächst als Manager und später als Senior Manager, wo er bei der Einführung der Dokumentenprüfung beteiligt war. Mit der dort erworbenen Praxiserfahrung beriet er als Senior Manager Kunden des Unternehmens bei der Überprüfung von Arbeitsabläufen mit dem Ziel, Risiken zu kontrollieren und die mit Untersuchungen und Streitigkeiten verbundenen Kosten zu minimieren. Er spielte auch eine wichtige Rolle bei der von Verbreitung der Dokumentenprüfung-Services von EY in den USA und war maßgeblich an deren Einführung in Indien beteiligt. Bevor er zu EY kam, arbeitete Herr Clarkin als Syndikusanwalt bei Cleary Gottlieb Steen & Hamilton LLP in deren Prozess-, Konkurs- und Wirtschaftsverteidigungspraxis, wo er alle Aspekte des eDiscovery-Prozesses von der Datensammlung bis zum Prozess beaufsichtigte.
Herr Clarkin ist derzeit Präsident des FC Berna/Legacy, einem gemeinnützigen Fussballklub in New Jersey, der Spielern im Alter von 4 bis 18 Jahren Premier-, Reise- und Freizeitprogramme anbietet und insgesamt etwa 1.000 Spieler umfasst. Er trainiert auch CYM, die Basketballmannschaft seiner Tochter, und ist im Vorstand dieser Organisation tätig.
Helmut Sauro - Regional Director, Central & Eastern Europe
Helmut Sauro ist Regional Director Central & Eastern Europe und leitet das dortige Business Development Team. Er kam 2012 als Business Development Manager zu KLDiscovery und ist seitdem kontinuierlich unter den erfolgreichsten Business Development Managern in EMEA.
Das Team von Herrn Sauro unterstützt Anwälte und ihre Mandanten bei der effektiven Verarbeitung und Überprüfung elektronisch gespeicherter Informationen in Rechtsstreitigkeiten, Schiedsgerichtsverfahren und internen oder behördlichen Untersuchungen und berät bei der Auswahl der am besten geeigneten Technologie. So wird sichergestellt, dass für jede Angelegenheit die passende Lösung bereitgestellt wird und Zeit- und Budgetvorgaben eingehalten werden.
Nach Führungspositionen im Vertrieb und Customer Relationship Management ist Herr Sauro seit 2003 in der Legal Tech - Industrie tätig. Bevor er zu KLDiscovery kam, arbeitete er für einen globalen Anbieter von Legal Tech - Lösungen für Due Diligence, Risikomanagement und Business Intelligence.
Jill Wickenden - Director, LT Sales EMEA
Jill Wickenden kam im August 2019 als Sales Director, EMEA LT Sales, zu KLDiscovery. Sie verantwortet die Leitung und Entwicklung der Vertriebsstruktur in EMEA. In dieser Funktion hilft sie den Rechtsabteilungen von Unternehmen und Anwaltskanzleien durch die Unterstützung, Entwicklung und Führung der globalen Vertriebsorganisation.
Vor Ihrer Tätigkeit bei KLDiscovery hatte Frau Wickenden Managementpositionen bei Dun and Bradstreet, HireRight und Epiq Systems inne - sie leitete und betreute Verkaufsteams in EMEA und APAC, um Unternehmen und Anwaltskanzleien Lösungen für ein breites Spektrum von Dienstleistungen bereitzustellen und sie dabei zu unterstützen, ihre Effizienz und Investitionsrendite zu maximieren.
Frau Wickenden verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Lösungen für Kanzleien und Unternehmen, sowohl direkt als auch über die Sales-Organisation. Diese Erfahrung ermöglicht es ihr unternehmensweit zu kooperieren, um den Kunden sorgfältige und zeitnahe Unterstützung zu bieten.
Julian Sheppard - Vice President, Global Forensic Services &smp; EMEA Ops
Herr Sheppard kam 2014 als Leiter des britischen Computer Forensik-Teams zu KLDiscovery. In dieser Funktion koordinierte er OnSite Datensammlungen in Großbritannien und fungierte als Sachverständiger für Ermittlungen - von hochkarätigen Strafverfolgungen bis hin zum gesamten Spektrum von Disziplinar- und Zivilrechtsfällen. Heute ist Sheppard „Vice President Global Forensic Services and EMEA Ops“. In seiner Global Forensic Services Rolle leitet er ein Team von 46 Forensikern, die OnSite in 11 Ländern Data Collections durchführen und als Experten bei Untersuchungen tätig sind. In der Funktion EMEA Ops verantwortet er das Tagesgeschäft des Operation-Teams in den europäischen Niederlassungen von KLDiscovery.
Vor seiner Tätigkeit bei KLDiscovery war Herr Sheppard 22 Jahre Royal Air Force-Polizist beim britischen Militär mit den Schwerpunkten kriminalpolizeiliche Ermittlungen, Terrorismusbekämpfung, Sicherheit der königlichen Familie und des VVIP-Lufttransports, Computersicherheit und Computerforensik. Er arbeitete außerdem als Spezialist für digitale Forensik an mehreren hochkarätigen Kriminalfällen für die Strafverfolgungsbehörden sowie an zivilrechtlichen Fällen. Herr Sheppard hat Erfahrung als Sachverständiger vor Gericht und ist EnCase Certified Examiner (EnCE). Er besitzt außerdem die Zertifizierungen „NUIX“ und „Certified Ethical Hacking“.
Peter Böhret - COO, Data & Storage Technologies
Als COO der Data & Storage Technologies Business Line, ist Herr Böhret für das globale Geschäft von Ontrack mit 21 Laboren und Niederlassungen in 18 Ländern verantwortlich. Er ist auch Teil der Senior Leadership Group von KLDiscovery für das Datenrettungsgeschäft (Ontrack).
Seine Karriere im Unternehmen begann 1996, als Ontrack Deutschland gegründet wurde. Mittlerweile beschäftigt die Firma mehr als 75 Mitarbeiter, die sich rund um die Uhr um die Anliegen ihrer Kunden kümmern. Unter seiner Führung expandierte Ontrack nach Italien, Polen, in die Schweiz und nach Skandinavien und wurde zum Marktführer in der EMEA-Region.
Vor seinem Einstieg bei Ontrack war Böhret als European Sales Manager bei der Hengstler GmbH und als Projektmanager bei Stark Systemtechnik tätig. Zuvor studierte er Informatik in München und Betriebswirtschaft mit den Schwerpunkten Marketing und Computer in Stuttgart.
Neben seinen Verpflichtungen als Geschäftsführer machte sich Böhret mit zahlreichen Veröffentlichungen im Bereich IT-Sicherheit und Software einen Namen, u. a. als Co-Autor des Buches „Der Mensch in der Software-Entwicklung“.
Mike Burmeister - VP Global Operations, Data & Storage Technologies
Mike Burmeister kam 1991 als einer der ersten Datenrettungstechniker zu Ontrack. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Datenrettung und wechselte vom technischen Bereich in leitende Positionen. Dabei widmete er sich hauptsächlich dem Aufbau eines erstklassigen weltweiten Datenrettungsteams. Burmeister wirkte entscheidend bei der Erforschung von Dateisystemen und der Definition von Praktiken mit, die darauf abzielen, Datenverluste bei allen Arten von Speichermedien und Speicherumgebungen zu vermeiden. Ganz gleich, ob es sich um ein Fortune-500-Unternehmen oder um Familienfotos vom ersten Geburtstag handelt – Mike Burmeister arbeitet täglich in verantwortlicher Funktion mit dem weltweiten Team zusammen, damit unersetzliche Daten gesichert und ein herausragender Kundenservice gewährleistet werden können.
Derzeit ist Burmeister für 15 Datenrettungslabore auf der ganzen Welt verantwortlich und baut das weltweit führende Data Recovery Operations Team für den Geschäftsbereich Data & Storage Technologies auf. Das Team arbeitet weltweit rund um die Uhr, ist jederzeit bereit, auf Kundennotfälle zu reagieren, und bietet Vor-Ort-, Labor- und Remote-Services, um für die sichersten und unterschiedlichsten Szenarien Lösungen zu finden. Das Operations-Recovery-Team widmet sich voller Hingabe der kontinuierlichen Verbesserung und Effizienzoptimierung zum Vorteil seines weltweiten Kundenstamms.
Herr Burmeister hat einen B.S. in Informatik mit Nebenfach Mathematik erworben.
Adrian Briscoe - VP APJ, Data & Storage Technologies
Adrian Briscoe begann 2003 als Electronic Evidence Consultant in der Londoner Niederlassung von Ontrack. 2005 zog er nach Australien, um dort Data Storage Technologies in Brisbane aufzubauen, bevor er die Expansion nach Singapur im Jahr 2006, 2008 nach Hong Kong und schließlich 2017 nach Japan begleitete.
Vor seiner Zeit bei Ontrack verbrachte Herr Briscoe fünf Jahre bei PWC in Hong Kong in der Corporate Finance & Recovery (CFR) Abteilung. Er kümmerte sich um die IT-Infrastruktur und um die Anforderungen für Datenerfassung und Computer Forensik für die CFR Abteilung und für die Kunden von PricewaterhouseCoopers.
Herr Briscoe hat mehr als 33 Jahre Erfahrung in der IT-Branche, begonnen hat er als Protokollspezialist in London, wo er mit IBM Mainframe-, Mini- und Desktop-Systemen arbeitete.
Gabriela P. Baron, Esq. - Executive Vice President, Strategy
Frau Baron kam im Februar 2018 als Executive Vice President, Strategy, zu KLDiscovery. In dieser Funktion identifiziert und verfolgt Frau Baron strategische Wachstumschancen sowie Möglichkeiten, die sich entwickelnden Marktanforderungen zu erfüllen, die es dem Unternehmen ermöglichen, seinen Wachstumsplan umzusetzen. Sie konzentriert sich besonders auf die Entwicklung von Beziehungen zu globalen Unternehmen und Anwaltskanzleien.
Frau Baron begann ihre juristische Karriere als Prozessanwältin bei einer großen Anwaltskanzlei in New York, wo sie fast neun Jahre lang an einer Vielzahl komplexer kommerzieller Fälle arbeitete und sich auf Wertpapierrechtsstreitigkeiten, IP-Angelegenheiten mit medizinischen Geräten und Versicherungsstreitigkeiten spezialisierte. Sie war auch als Beraterin in internen Beschäftigungsangelegenheiten tätig.
Im Jahr 2004 trat Frau Baron als stellvertretende Leiterin des Rechtsberatungsunternehmens in den Technologieprovider Amici LLC ein und übernahm schnell zusätzliche Aufgaben in der Geschäftsentwicklung und im Account Management. Nach der Übernahme von Amici durch Xerox im Jahr 2006 war Frau Baron mehr als 10 Jahre in leitender Position bei Xerox Litigation Services tätig. Nach der Übernahme des Xerox eDiscovery-Geschäfts von Conduent durch Conduent Legal and Compliance Solutions von Januar bis August 2017.
Frau Baron hat Kunden bei aufsichtsrechtlichen Untersuchungen unterstützt (IRS, SEC, DOJ, FINRA, EDNY und andere, sowie internationale Aufsichtsbehörden in Großbritannien, der EU, Hongkong, Australien und Singapur), große Sammelklagen, Beschäftigungsangelegenheiten, Hart-Scott-Rodino zweite Anfragen und kommerzielle Fälle in Bundes- und Landesgerichte. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Finanzinstituten, Herstellern und Technologiedienstleistungsunternehmen sowie in Fragen grenzübergreifender eDiscovery.
Frau Baron ist eine häufige Rednerin bei Branchenveranstaltungen zu Themen im Zusammenhang mit eDiscovery und hat zahlreiche Artikel zu eDiscovery und technologiegestützter Prüfung verfasst. Sie ist Absolventin des Vassar College und der New York University School of Law. Sie lebt in New York City.