Das Ultimative Predictive Coding Handbuch

Montag, 5. Februar 2018 von Stephanie Büchel

Der Einsatz von Predictive Coding Technologie als zuverlässige, schnelle und effiziente Methode zur Dokumentenprüfung nimmt immer mehr zu. Predictive Coding Guru und Evangelist Ralph Losey von Jackson Lewis schreibt darüber in seinem letzten Blog-Post, "Warum ich Predictive Coding liebe: Dokumentwiederherstellung macht Spaß mit Mr. EDR und Predictive Coding 4.0."

Predictive Coding wird eingesetzt, um relevante Informationen beim Document Review zu identifizieren. Während die Technologie des Predictive Coding allgemein als das kosteneffektivste Mittel zur Überprüfung von Tausenden und Abertausenden von Dokumentensätzen angesehen wird,  scheuen sich viele Anwaltskanzleien und Firmen immer noch davor, sie einzusetzen. Warum?

Predictive Coding: künstliche Intelligenz unterstützt den Anwalt

Bei KLDiscovery haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Predictive Coding für alle zugänglich zu machen. Einige Prozessparteien und Anwälte nehmen (fälschlicherweise) an, dass Predictive Coding teuer ist und sind sehen lediglich Kosten für das Einrichten und Trainieren der Software aber nicht die enormen Kosteneinsparungen bei der Dokumentenprüfung selbst. 

Andere glauben fälschlicherweise, der Einsatz der Predictive Coding Technologie erst ab einer bestimmten Anzahl von Dokumenten Sinn macht.  Dabei kann Predictive Coding auch bei Fällen mit wenigen Tausend Dokumenten bereits sinnvoll eingesetzt werden.Schließlich gibt es all diejenigen, die glauben,  daß man ohne Verständnis von Technik und  Algorithmen Black Box Predictive Coding nicht verstehen kann.

Mit unserem Handbuch  The Ultimate Predictive Coding Handbook, führen wir Sie an das Thema heran, zeigen Arbeitsweise und Einsatzgebiete auf und helfen Ihnen zu verstehen, welche Vorteile Sie durch den Einsatz der Technologie haben. Gerne kommen wir auch für eine Präsentation zu Ihnen ins Haus. #

Erfahren Sie

  • Wie ein Predictive Coding Projekt geplant wird und vonstatten geht
  • Warum Continuous Active Learning (CAL) so beliebt ist
  • Wann man Sampling benutzt
  • Wie man Metriken interpretiert

Laden Sie das Handbuch hier herunter